Audi revolutioniert Karosseriebau mit innovativer Automatisierung

Audi revolutioniert Karosseriebau mit innovativer Automatisierung

Worum geht es?

Audi, der renommierte Automobilhersteller, setzt in seinem Karosseriebau auf innovative Technologien, um die Produktionsabläufe effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit Siemens implementiert Audi ein umfassendes Automatisierungsportfolio, das die Prozesse der Fahrzeugproduktion revolutioniert. Dabei wird ein hochgradig anpassungsfähiger Produktionsansatz verfolgt, welcher auf einer spezifisch trainierten Künstlichen Intelligenz (KI) basiert. Diese KI hat die Fähigkeit, auf hochauflösende Bilder von Fahrzeugkarosserien zuzugreifen, um Schweißspritzer zu erkennen und zu entfernen, was zu einer signifikanten Verbesserung der Karosseriequalität führt. Audi strebt die Integration einer softwaredefinierten Automatisierungslösung an, um die IT- und OT-Ebenen (Operational Technology) des Shopfloors nahtlos zu verknüpfen. Dies geschieht durch eine schrittweise Virtualisierung der Produktionsprozesse. Die virtuelle Steuerungslösung Simatic S7-1500V von Siemens wird im Neckarsulmer Werk implementiert, und die Einführung virtuell steuerbarer speicherprogrammierbarer Steuerungen (PLCs) hat bereits begonnen. Audi plant, diese innovativen Technologien noch in diesem Jahr in der gesamten Karosseriefertigung auszurollen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiative ist das Industrial Edge, das eine zentrale Verwaltung und Anpassung der virtuellen PLCs ermöglicht. Durch die Anbindung an die Cloud-Infrastrukturplattform Edge Cloud 4 Production von Audi kann das Unternehmen seine Produktionssysteme flexibel steuern und optimieren. Darüber hinaus wird die Siemens Industrial AI Suite in Kombination mit dem Simatic Industrie-PC BX-59A als Edge Device verwendet, um KI-gestützte Echtzeit-Qualitätskontrollen durchzuführen. Hiermit gelingt es Audi, automatisierte und komplexe Qualitätsprüfungen effizient durchzuführen, was die Produktionskapazitäten und die Produktqualität erheblich steigert.

Zusammenfassung

  • Audi setzt auf das Automatisierungsportfolio von Siemens zur Optimierung der Karosseriefau.
  • Die Implementierung der künstlichen Intelligenz ermöglicht die Erkennung von Schweißspritzern zur Verbesserung der Karosseriequalität.
  • Virtuelle speicherprogrammierbare Steuerungen (PLCs) werden in der Cloud-Infrastruktur von Audi zentral verwaltet und eingesetzt.

Was heißt das genau?

Für Technik-Interessierte ist dieses Thema von großer Relevanz, da es zeigt, wie traditionell hergestellte Produkte durch innovative Technologien optimiert werden können. Audi's Ansatz zur Integration von KI und Cloud-Technologien zeigt, dass Unternehmen sich aktiv mit Automatisierung und intelligenten Fertigungslösungen auseinandersetzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Fertigungsbereichen, sollten sich mit den Vorteilen von KI-gesteuerten Systemen und Industrie 4.0 vertraut machen. Die Implementierung solcher Technologien erfordert ein grundlegendes Verständnis über den Wechsel von traditionellen Produktionsverfahren zu digitalen Prozessen. Das Verständnis von IT und OT wird zunehmend wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, innovative Lösungen wie industrielles Edge-Computing und Cloud-Plattformen effektiv zu nutzen. Unternehmen sollten proaktiv in diesen Bereichen investieren, um ihre Effizienz und Produktqualität zu steigern und gleichzeitig zukünftige Trends frühzeitig zu erkennen und zu adaptieren.

 
LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Audi virtualisiert die Shopfloor-Automatisierung
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Thu, 27 Mar 2025 12:33:06 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.