Worum geht es?
Im Rahmen der modernen Industrie suchen Unternehmen ständig nach Wegen, um ihre Effizienz zu steigern und Produktionsprozesse zu optimieren. Eine bedeutende Innovation in diesem Bereich ist der Digitale Zwilling, ein virtueller Nachbau physischer Systeme oder Anlagen, der es ermöglicht, verschiedene Aspekte der Fabrik in einer simulierten Umgebung zu testen und zu bewerten. T-Systems, ein führendes Technologieunternehmen, kooperiert mit Drees & Sommer SE, einem Beratungsunternehmen, um Anwenderunternehmen bei der Erstellung von Digitalen Zwillingen auf der Grundlage der NVIDIA Omniverse-Plattform zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit verspricht nicht nur eine verbesserte digitale Produktionsplanung, sondern auch einen vertieften Zugang zum Konzept des Industrial Metaverse. Durch den Einsatz der Omniverse-Plattform können Fertigungsunternehmen ein industrielles Metaverse entwickeln, in dem unterschiedliche Systeme für Montage-, Prozess-, Fördertechnik- und Industriebauplanung zusammengeführt werden. Diese zentrale Plattform erleichtert die Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Partnern, indem sie einen Raum schafft, in dem Informationen nahtlos ausgetauscht werden können. Die Möglichkeit, alle relevanten Daten und Prozesse in einer einzigen Umgebung abzufragen, fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Planungen. Ein weiterer Vorteil des Digitalen Zwillings ist die verbesserte Datengrundlage, die eine frühzeitige Bewertung von Gesamtkonzepten ermöglicht. Dies bringt die durschnittlich deutsche Planung auf ein neues Level, was zu einer reibungsloseren Inbetriebnahme sowohl im digitalen als auch im realen Umfeld führen kann. Die Transparenz und Einheitlichkeit der Daten verbessert den gesamten Ablauf und minimiert potenzielle Stolpersteine. Praktische Anwendungen zeigen, dass ohne frühzeitige digitale Simulationen möglicherweise kostspielige Ausfälle eintreten können. Beispielsweise kann sich bei einem Neubau einer Fabrik herausstellen, dass unerwartete Hindernisse den Produktionsfluss behindern könnten. Solche Zwischenfälle werden durch die visuelle Simulation und das Testen in der digitalen Welt erschwert, da Probleme bereits im Vorfeld erkannt und behoben werden können. Die Partnerschaft zwischen T-Systems und Drees & Sommer hat bereits erste Erfolge gefeiert. An einem Pilotprojekt für einen namhaften Autohersteller konnten die Partner ihre Expertise durch die Koordination der Integration von Schnittstellen und die Entwicklung von Standards und Prozessen unter Beweis stellen.Zusammenfassung
- T-Systems und Drees & Sommer SE entwickeln Digitale Zwillinge auf Basis von NVIDIA Omniverse, um die digitale Produktionsplanung zu verbessern.
- Der Digitale Zwilling ermöglicht eine präzise Simulation von Fabrikabläufen, wodurch Fehler und Produktionsausfälle vermieden werden können.
- Die Partnerschaft hat bereits Erfolge in ersten Projekten, einschließlich der Zusammenarbeit mit einem angesehenen Autohersteller, erzielt.
Was heißt das genau?
Die Einführung von Digitalen Zwillingen ist für Unternehmen in der Fertigungs- und Industriebranche von erheblichem Interesse. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Abläufe und Prozesse präzise abzubilden und zu simulieren. Die Möglichkeit, Probleme bereits in der Planungsphase zu identifizieren und zu lösen, reduziert nicht nur die Risiken, sondern auch die damit verbundenen Kosten, die durch unerwartete Ausfallzeiten entstehen könnten. Tech-Interessierte sollten sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen, da der Digitale Zwilling die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produktions- und Geschäftsprozesse gestalten, revolutioniert. Die Implementierung solcher Technologien erfordert ein gewisses Maß an technischem Know-how sowie ein Verständnis für die zugrunde liegenden Datenmodelle. Unternehmen sollten aktiv in die Entwicklung und Integration solcher Systeme investieren, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Vorteile digitaler Echtzeit-Simulationen in ihre Produktionsabläufe einfließen zu lassen. Ein proaktiver Umgang mit dieser Technologie wird Unternehmen nicht nur helfen, ineffiziente Prozesse zu identifizieren, sondern auch ihre gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu verbessern.LET'S TALK!
Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Digital Twins für die digitale Produktion von morgen
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Mon, 24 Feb 2025 14:04:14 +0000