EnEfG: Auswirkungen auf Energieeffizienz in Rechenzentren

EnEfG: Auswirkungen auf Energieeffizienz in Rechenzentren

Worum geht es?

In diesem Artikel beschäftigen wir uns intensiv mit den Auswirkungen des hauptsächlich auf Energieeffizienz ausgerichteten Gesetzes, kurz "EnEfG", das im November 2023 in Kraft getreten ist. Insbesondere interessiert uns, wie sich die Anforderungen des EnEfG auf die Betriebsleistung von Rechenzentren auswirken. Das EnEfG setzt sich aus einer Reihe von Regulierungen zusammen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz von Rechenzentren zu verbessern. Die erste wichtige Frist endet am 31. März 2025. Diese Frist spielt eine zentrale Rolle, da die Neubauten und sanierten Anlagen, die nach dem 31. März 2025 fertiggestellt werden, den Anforderungen entsprechen müssen. Die Einhaltung dieses Gesetzes stellt sowohl Datenzentren, die neu gebaut werden, als auch bestehende Datenzentren vor zahlreiche Herausforderungen. Zum einen besteht die Notwendigkeit, vorhandene Anlagen so zu verbessern, dass sie effizienter werden. Zum anderen müssen neue Anlagen so konzipiert und gebaut werden, dass sie von Anfang an hohe Effizienzstandards erfüllen. Circa summarum geht es beim EnEfG darum, dass jeder Betreiber prüfen muss, inwieweit er seine Anlage energetisch optimieren kann, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Es bedeutet auch, dass Betreiber von Anfang an ein starkes Augenmerk auf die Energieeffizienz legen müssen, wenn sie neue Anlagen planen und bauen.

Zusammenfassung

  • Das Energie-Effizienzgesetz (EnEfG), trat im November 2023 in Kraft und stellt explizite Anforderungen an die Energieeffizienz von Rechenzentren.
  • Betreiber von Rechenzentren müssen bestehende Anlagen verbessern und neue Anlagen mit hohem Effizienzstandard bauen, um den Anforderungen des EnEfG entsprechen zu können.
  • Die erste wichtige Frist des EnEfG endet am 31. März 2025, danach müssen Neubauten und sanierte Anlagen, den Anforderungen des EnEfG entsprechen.

Was heißt das genau?

Für Technologieaffine ist die Wirkung des EnEfG auf die Datacenter ein perfekter Sturm aus Investitionen, technischer Umsetzung und sich verändernden Betriebsstandards. Der wahre Gewinn liegt jedoch im Endergebnis: Rechenzentren, die umweltfreundlicher, effizienter und langlebiger sind. Dies bedeutet, dass die Zukunft der Rechenzentren in verbesserten Arbeitsmethoden, hochentwickelten Kühlungstechnologien und nachhaltigen Energiequellen liegt. Jeder, der mit Rechenzentren oder der Planung und dem Bau neuer Anlagen zu tun hat, sollte sich bewusst sein, dass die neue Realität bedeutet, von Anfang an ein hohes Maß an Energieeffizienz zu erreichen. Es ist keine Option mehr, dies als nachträgliches Add-On zu betrachten. Je früher man sich mit den Anforderungen des EnEfG beschäftigt, desto besser wird man auf die Zukunft vorbereitet sein.
LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG von Prior1
Quelle: Datacenter-Insider - News
Fri, 14 Feb 2025 10:37:37 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.