Energieeffizienzgesetz: Herausforderungen für Rechenzentrumsbetreiber

Energieeffizienzgesetz: Herausforderungen für Rechenzentrumsbetreiber

Worum geht es?

Im Zentrum unserer Berichterstattung steht das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Deutschland, das die Betreiber von Rechenzentren vor neue Herausforderungen stellt. Dieses Gesetz legt fest, dass Rechenzentren ihre Energieeffizienz verbessern müssen, um bestimmte regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Martin Weber, Berater beim Rechenzentrumsbauer Prior1, gibt Einblicke in die Herausforderungen, die diese Anforderungen für Rechenzentrumsbetreiber mit sich bringen.

Entscheidend für die Anwendung des EnEfG ist die nicht-redundante elektrische Nennanschlussleistung eines Rechenzentrums, was in der Praxis Interpretationsspielraum offen lässt. Besonders in gemischt genutzten Gebäuden wird die Bewertung schwieriger. Ein weiterer Aspekt ist die Anforderung, energierelevante Daten lückenlos zu erfassen, korrekte Kennzahlen zu berechnen und diese termingerecht und im richtigen Format zu melden.

Weber warnt, dass die Komplexität der Anforderungen in der nahen Zukunft noch steigen wird. Ab 2027 gilt beispielsweise ein Power Usage Efficiency (PUE)-Grenzwert von maximal 1,5, den viele Rechenzentren derzeit noch nicht erfüllen können. Darüber hinaus wird die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien ab 2027 erwartet. Um diese und weitere Anforderungen zu erfüllen, sind Investitionen in technische Analysen, Modernisierungsplanung und Infrastrukturverbesserungen erforderlich.

Zusammenfassung

  • Das Energieeffizienzgesetz stellt Rechenzentrumsbetreiber vor neue Herausforderungen, insbesondere bezüglich der nicht-redundanten elektrischen Nennanschlussleistung und der lückenlosen Erfassung energierelevanter Daten.
  • Ab 2027 gilt ein PUE-Grenzwert von maximal 1,5 und die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien wird erwartet.
  • Betreiber müssen in technische Analysen, Modernisierungsplanungen und Infrastrukturverbesserungen investieren, um die Anforderungen zu erfüllen.

Was heißt das genau?

Die Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes stellt eine erhebliche Herausforderung für Rechenzentrumsbetreiber dar. Es bedarf enormer Anstrengungen in Form von technischen Analysen, Modernisierungsplanungen und strukturellen Investitionen. Rechenzentrumsbetreiber müssen aktiv Strategien entwickeln und umsetzen, um die regulatorischen Anforderungen einzuhalten und fristgerecht zu melden. Unabhängig von der Branche des Betreibers bleiben die Anforderungen des EnEfG bestehen und erfordern systematisches Energiemanagement, technische Infrastrukturverbesserungen und kontinuierliches Energiemonitoring. Die Entwicklung in Richtung energieeffizienterer Rechenzentren bedeutet für Betreiber nicht nur die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern bietet auch die Chance, den Betrieb zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen.


LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Deutsche RZs hinken bei EnEfG-Umsetzung hinterher
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Fri, 14 Feb 2025 14:16:21 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.