Herausforderungen der ESG-Daten in Unternehmen erkennen

Herausforderungen der ESG-Daten in Unternehmen erkennen

Worum geht es?

Die aktuellen Informationen zur ESG-Compliance (Environmental, Social, Governance) zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland ernsthafte Probleme mit der Genauigkeit und Vollständigkeit ihrer Daten haben. Jane Enny van Lambalgen, CEO von Planet Industrial Excellence, hebt hervor, dass die in den SAP-Systemen der Unternehmen gespeicherten ESG-Daten oft unvollständig oder fehlerhaft sind. Solche Mängel führen dazu, dass Firmen nicht in der Lage sind, die gesetzlichen Vorgaben zum Umweltschutz, zur ethischen Betriebsführung und zur Material-Compliance, wie sie in den EU-Vorgaben für REACH (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und RoHS (Beschränkung gefährlicher Stoffe) definiert sind, zu erfüllen. Van Lambalgen hebt hervor, dass diese Unzulänglichkeiten in der Praxis nicht nur die Compliance gefährden, sondern auch potenzielle Haftungsrisiken für das Management der Unternehmen darstellen können. Sie betont außerdem, dass der administrative Aufwand, der notwendig ist, um die strengen Vorschriften einzuhalten, für viele mittelständische Unternehmen kaum zu bewältigen ist. Die Komplexität der gesetzlichen Anforderungen, verbunden mit der Notwendigkeit, detaillierte Informationen über alle Materialbestandteile zu erhalten, stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Ein weiteres zentrales Thema, das sie anspricht, sind die potenziell schwerwiegenden Folgen dieser Missstände. Viele Unternehmen arbeiten faktisch mit ungenauen Daten, was sie in rechtliche Schwierigkeiten bringt. Van Lambalgen warnt, dass mit der Aufklärung durch moderne Analysemethoden, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, falsche ESG-Bewertungen und Materialdaten aufgedeckt werden könnten. Solche Datenanalysen werden in der Zukunft nicht nur die Verantwortlichen in Frage stellen, sondern auch zu erheblichen finanziellen Konsequenzen führen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfiehlt van Lambalgen die Gründung einer Task Force, die sich auf die gründliche Analyse und das Management der ESG-relevanten Daten in SAP-Systemen konzentriert. Die Task Force sollte sich besonders auf die Herkunft und Plausibilität der Daten konzentrieren, um die Integrität der Unternehmensberichte zu gewährleisten.

Zusammenfassung

  • Viele deutsche Unternehmen speichern unvollständige und fehlerhafte ESG-Daten in ihren SAP-Systemen, was die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gefährdet.
  • Fehlende Informationen über Materialzusammensetzungen erschweren die Erfüllung von Anforderungen wie REACH und RoHS.
  • Die Erstellung einer Task Force zur Überprüfung und Sicherstellung der Genauigkeit von ESG-Daten in SAP-Systemen wird dringend empfohlen.

Was heißt das genau?

Für Tech-Interessierte und Unternehmen ist es essenziell, die Herausforderungen rund um die Genauigkeit von ESG-Daten ernst zu nehmen. Falsche Angaben können nicht nur das Unternehmen rechtlich gefährden, sondern auch den guten Ruf bei Stakeholdern zunichtemachen. Es ist wichtig, sich mit den neuen europäischen Regularien und den spezifischen Anforderungen für Material-Compliance auseinanderzusetzen, um nicht in den Strudel rechtlicher und finanzieller Probleme zu geraten. Eine proaktive Herangehensweise ist unerlässlich: Unternehmen sollten dringend analysieren, wo ihre Datenquellen herkommen, und die Plausibilität dieser Daten sicherstellen. Um den administrativen Aufwand zu bewältigen, können moderne Technologien und digitale Plattformen zur Datenverwaltung eingesetzt werden. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Compliance-Vorgaben, sondern hilft auch, den Wert der ESG-Strategien des Unternehmens zu erkennen und umzusetzen.

 
LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Management-Expertin: SAP versagt häufig bei ESG
Quelle: manage it – IT-Strategien und Lösungen
Sat, 12 Apr 2025 06:16:45 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.