Worum geht es?
In der Welt der Technologie und der Unternehmensinvestitionen zeichnet sich ein spannender Trend ab: die Aufwendungen für generative Künstliche Intelligenz (GenAI) sprunghaft ansteigen. Laut einem aktuellen Bericht des Analystenhauses Gartner wird ein bemerkenswerter Anstieg der globalen Ausgaben für GenAI in diesem Jahr von 76 Prozent prognostiziert. Grund dafür ist vor allem die Entwicklung verbesserter Grundmodelle von Künstlicher Intelligenz (KI), welche viele Unternehmen dazu anregen, in diese Bereiche zu investieren, trotz der hohen Misserfolgsraten in den bisherigen Projekten. Die enormen Investitionen belaufen sich auf etwa 644 Milliarden Dollar, wobei sich der Großteil dieser Mittel auf Dienstleistungen konzentriert. Gartner berichtet, dass diese Ausgaben für GenAI-Services bis zum Jahr 2025 um 162 Prozent steigen könnten, was im Vergleich zu den 177 Prozent des Vorjahres einen leichten Rückgang darstellt. Besonders auffällig ist der zu erwartende Rückgang im Bereich GenAI-Software. Statt der zuvor angenommenen 255 Prozent Wachstum wird für dieses Jahr ein Anstieg von nur noch 93 Prozent erwartet. Ähnlich ist die Lage bei den GenAI-Geräten, deren Wachstum im Jahr 2025 voraussichtlich auf 99,5 Prozent fällt, nachdem es im Vorjahr noch bei beeindruckenden 845 Prozent lag. Trotz dieser Rückgänge scheinen Unternehmen nicht davon abzulassen, in GenAI zu investieren. So werden alleine 400 Milliarden Dollar für Geräte und 180 Milliarden Dollar für Server eingeplant. Gartner schätzt, dass etwa 80 Prozent der KI-Ausgaben im Jahr 2025 auf Hardware entfallen werden, was auf die zunehmende Integration von KI in Server, Smartphones und PCs hindeutet. Ein weiterer erkennbarer Trend ist, dass die genutzte Technologie in der B2B-Welt an Bedeutung gewinnt, während die Nachfrage im B2C-Bereich stagniert. Die Analysten erwarten, dass KI-PCs nicht aktiv zur Marktentwicklung beitragen, sondern vielmehr in bereits geplante Erneuerungen von Computergeräten integriert werden, insbesondere im Zuge eines Umstiegs auf Windows 11 und neuer Arbeitsanforderungen. Sowohl Windows als auch Apple integrieren zunehmend KI-Funktionalitäten in ihre Produkte. Technologieriesen wie Nvidia, Samsung, Intel, Lenovo und AMD investieren ebenfalls in den KI-PC-Markt, und Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2028 nahezu alle Consumer-Geräte KI-fähig sein werden, auch wenn Verbraucher diese Funktionen möglicherweise nicht aktiv suchen. Die Erwartungen an die Technologie sind jedoch durch hohe Ausfallraten gedämpft. Gartner beobachtet eine klare Präferenz unter CTOs für Lösungen, die sich speziell im Unternehmenseinsatz bewähren. Diese wird weiter in den Vordergrund rücken, da GenAI eine fortwährende Transformation aller Bereiche der IT unterstützt. Auf die Zukunft ausgerichtet, sehen IDC und Forrester das Jahr 2025 als entscheidend für die Etablierung von KI-PCs, die potenziell bestehende Sicherheits- und Kostenprobleme im Bereich der Cloud-Dienste überwinden könnten. Ihrer Prognose zufolge könnte der Anteil dieser Geräte bis 2028 auf 94 Prozent aller Geräte ansteigen. Trotz der Unsicherheiten im Markt planen rund 97 Prozent der IT-Entscheider bereits eine breitere Anwendung von KI-Technologien in ihren Unternehmen, was darauf hinweist, dass das Interesse und die Investitionsbereitschaft in der Branche ungebrochen sind.Zusammenfassung
- Ausgaben für generative Künstliche Intelligenz steigen 2023 um 76 Prozent, vor allem bedingt durch verbesserte KI-Modelle.
- Trotz stagnierenden Wachstums in den Bereichen Software und Geräte werden bis 2025 hohe Investitionen in GenAI-Dienste und Hardware erwartet.
- Der Trend geht klar in Richtung B2B-Anwendungen von KI, während B2C-Märkte derzeit eher stagnieren.
Was heißt das genau?
Das Verständnis der Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz ist für Tech-Interessierte von zentraler Bedeutung. Die zunehmenden Investitionen und die verbesserte Leistungsfähigkeit von KI-Modellen eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Es ist besonders wichtig, die Bewegungen im Markt zu beobachten, um potenzielle Chancen zu erkennen, nicht nur für Investitionen, sondern auch für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen sollten strategisch handeln und sich darauf vorbereiten, KI-Technologien in ihre bestehenden Systeme zu integrieren. Es wird entscheidend seinQuelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag GenAI verschlingt weitere Hunderte Milliarden Dollar
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Tue, 01 Apr 2025 13:17:50 +0000