Worum geht es?
Die aktuellen Unsicherheiten auf den globalen Aktienmärkten werden stark durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump beeinflusst. Die Ankündigung neuer Einfuhrzölle hat in den letzten Wochen zu erheblichen Kursschwankungen geführt und eine ausbrechende Panik unter den Anlegern ausgelöst. In Zeiten wie diesen, in denen pessimistische Prognosen für eine weltweite Rezession und massive Arbeitsplatzverluste im Raum stehen, wird es für viele Anleger immer wichtiger, einen langfristigen, disziplinierten Investmentansatz zu verfolgen. Ralph Früh, Vorsitzender der Vermögensverwaltung Früh & Partner, plädiert für das Value Investing, ein Prinzip, das auf der Philosophie von Warren Buffet basiert. Dieses Investmentmodell setzt auf die Identifizierung unterbewerteter Unternehmen, die langfristig Potenzial für eine Wertsteigerung haben. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass Börsencrashs oft auch als Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger betrachtet werden können: Ein disziplinierter Ansatz ermöglicht es, zu günstigen Preisen einzukaufen, während andere in Panik verkaufen. Der Markt hat in der Vergangenheit stets auf Krisen reagiert und sich wieder erholt. Viele Anleger erinnern sich an gravierende Börsenkrisen – von der Finanzkrise 2008 bis hin zu den Rückgängen während der Corona-Pandemie im Jahr 2020. Historisch gesehen haben sich die Märkte nach solchen Abstürzen in relativ kurzer Zeit wieder erholt. Früh betont, dass es wichtig sei, in Krisenzeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht von emotionalen Reaktionen leiten zu lassen. Langfristige Anleger können die Unsicherheiten oft als Gelegenheit nutzen, um starke Unternehmen zu attraktiven Preisen zu erwerben. Früh schlussfolgert, dass Geduld und Disziplin entscheidend sind, um an der Börse erfolgreich zu sein. Daher sollten Anleger in unruhigen Zeiten nicht von kurzfristigen Stimmungen und Marktentwicklungen beeinflusst werden, sondern an einem strategischen Investmentansatz festhalten. Value Investing erfordert Weitblick und Resilienz, um aus den Unwägbarkeiten der Märkte Kapital zu schlagen.
Zusammenfassung
- Die Zollpolitik von Donald Trump führt zu starken Kursreaktionen an den Aktienmärkten.
- Langfristiger Investmentansatz nach Value Investing kann in Krisenzeiten vorteilhaft sein.
- Historische Erfahrungen zeigen, dass Märkte sich nach Krisen oft schnell erholen.
Was heißt das genau?
Für technikinteressierte Anleger bedeutet dies, dass sie sich intensiver mit den Prinzipien von Value Investing auseinandersetzen sollten. In einer Zeit, in der Marktunsicherheiten zunehmen und panische Reaktionen weit verbreitet sind, ist es entscheidend, gefasst zu bleiben und langfristige Strategien zu verfolgen. Ein disziplinierter Ansatz kann helfen, das Risiko zu minimieren und gleichzeitig Chancen zu nutzen. Anleger sollten sich weiterhin über die Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf qualitativ hochwertige Unternehmen informieren. Das Verständnis für diese Dynamiken kann dazu beitragen, die richtigen Entscheidungen in anspruchsvollen Marktsituationen zu treffen.
Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Trumps Zollpolitik: In unruhigen Zeiten einen kühlen Kopf bewahren
Quelle: manage it – IT-Strategien und Lösungen
Sun, 13 Apr 2025 05:07:56 +0000