Worum geht es?
Viele produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue Technologien wie Kubernetes, Container und Cloud Native zu integrieren. Ein praxisnahes Beispiel hierfür bietet das Hamburger Unternehmen Kubermatic, das auf das Management von Kubernetes-Umgebungen spezialisiert ist. In diesem Fallbericht wird erläutert, wie ein Automobilunternehmen durch die Skalierung der Kubernetes-Integration in seiner Private-Cloud-Infrastruktur signifikante Vorteile erzielte. Das Unternehmen setzte sich das Ziel, Kubernetes in seine bestehende Infrastruktur einzuführen, die bereits auf einer Private Cloud basierte. Diese Integration sollte es verschiedenen Abteilungen ermöglichen, nahtlos zusammenzuarbeiten, während gleichzeitig Kosteneffizienz und Mandantenfähigkeit gewährleistet werden. Kubernetes wird als Open-Source-Container-Orchestrierungssoftware beschrieben, die es ermöglicht, Container effizient zu verwalten, zu koordinieren und zu planen. Ein Kubernetes-Cluster besteht aus einer Steuerungsebene, der sogenannten Control Plane, und mehreren Worker Nodes, auf denen containerisierte Anwendungen in Form von Pods ausgeführt werden. Damit sorgt die Control Plane für eine zuverlässige Verwaltung dieser Workloads. Ein weiteres Ziel des Automobilunternehmens war es, teure VM-Hypervisoren durch eine effizientere Lösung zu ersetzen. Hierzu wurde eine umfassende Strategie entwickelt, die die automatisierte Bereitstellung von Virtual Machines (VMs) und Kubernetes-Clustern mit besonderen Anforderungen an Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostenoptimierung ermöglicht. Um dies zu erreichen, integrierte das Unternehmen die Kubermatic Kubernetes Platform (KKP) in seine Private-Cloud-Infrastruktur. Diese Plattform bietet eine Vielzahl fortschrittlicher Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Cloud-Ressourcen kosteneffizient zu betreiben. KKP ermöglicht die nahtlose Verwaltung von Kubernetes-Clustern in unterschiedlichen Umgebungen, egal ob Hybrid- oder Multi-Cloud-Strategien verfolgt werden. Die Integration der Kubermatic-Lösung wurde durch einen neuen Anbieter innerhalb der Machine-Controller-Komponente umgesetzt. Dieser Maschinen-Controller konnte nun VMs in der Private Cloud bereitstellen und für den Betrieb als Kubernetes-Cluster konfigurieren. Somit bot die Private Cloud die Möglichkeit, Kubernetes-Cluster als Service (KAS) anzubieten und vereinfachte somit die Verwaltung der Kubernetes-Workloads. Der nächste Schritt in dieser Entwicklung umfasst die Implementierung eines Load Balancer as a Service. Hier könnte KubeLB helfen, ein nativ für Kubernetes entwickeltes Tool für das zentrale Load-Balancing in Multi-Cloud- und On-Premises-Umgebungen. Letztlich will das Unternehmen Kubernetes als Service im Rahmen seines Cloud-Angebots bereitstellen, was die Plattform erheblich stärken würde. Durch die gelungene Integration konnte die betriebliche Effizienz optimiert, Mandantenfähigkeit gewährleistet und Kosteneffizienz gefördert werden. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Skalierbarkeit, Flexibilität und Leistung innerhalb des Cloud-Betriebs.Zusammenfassung
- Ein Automobilunternehmen integriert Kubernetes in seine Private-Cloud-Infrastruktur zur Förderung der Zusammenarbeit und Kosteneffizienz.
- Die Kubermatic Kubernetes Platform ermöglicht die automatisierte Erstellung und Verwaltung von Kubernetes-Clustern als Service.
- Die erfolgreiche Integration führt zu einer Optimierung der betrieblichen Effizienz und einer verbesserten Skalierbarkeit der Cloud-Ressourcen.
Was heißt das genau?
Für Tech-Interessierte bedeutet diese Entwicklung, dass Unternehmen erheblich von der Implementierung von Kubernetes in ihre Infrastruktur profitieren können. Die Kombination aus Containerisierung und Orchestrierung ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung und flexible Arbeitsabläufe. Die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen führt zu Kostensenkungen und schnellerer Markteinführung von Softwarelösungen. Es ist entscheidend, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen und deren Potenzial zu erkennen. Unternehmen, die ihre Cloud-Strategien und Infrastrukturen optimieren möchten, sollten in Betracht ziehen, Kubernetes zu integrieren und damit ein70 ungenutztes Potenzial auszuschöpfen. Die Kenntnis in der Handhabung von Kubernetes und Cloud Native-Technologien wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Industrie.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie
Quelle: manage it – IT-Strategien und Lösungen
Mon, 14 Apr 2025 05:01:16 +0000