Laterale Führung für moderne Teams verstehen

Laterale Führung für moderne Teams verstehen

Worum geht es?

Laterale Führung ist ein zunehmend bedeutendes Konzept in der modernen Unternehmensführung, das sich vermehrt in agilen und kooperativen Arbeitsumgebungen etabliert. Es beschreibt die Art und Weise, wie Führungskräfte Einfluss auf gleichrangige Mitarbeiter ausüben, ohne dabei auf traditionelle hierarchische Machtstrukturen zurückzugreifen. In diesem Führungsschema wird die Selbstverantwortung der Team-Mitglieder stark betont, und es wird eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit geschaffen, in der alle Beteiligten auf Augenhöhe arbeiten. Im Gegensatz zu klassischen Führungsmodellen, die auf Weisungen und disziplinarische Mittel setzen, zielt die laterale Führung darauf ab, Ziele gemeinsam zu definieren und die Kräfte aller Teammitglieder zu bündeln. Die Kunst besteht darin, die Teammitglieder zu motivieren und ihre intrinsische Motivation zu fördern, anstatt sie durch äußere Anreize wie Gehaltserhöhungen oder formale Beurteilungen zu motivieren. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und der vernetzten Arbeitswelt wird die Notwendigkeit einer effektiven lateralen Führung immer deutlicher. Zentrale Aspekte von lateraler Führung sind die Kommunikation, der Aufbau von Vertrauen und die Nutzung informeller Machtstrukturen. Die Fähigkeit eines Führenden, als kompetente Ansprechperson wahrgenommen zu werden, hängt stark von dessen Wissen und dem Zugang zu sozialen Netzwerken ab. Hierbei gewinnt das Prinzip "Wissen ist Macht" besonders an Bedeutung. Ein Fachwissen, das als Grundlage für die Anerkennung und den Respekt anderer Teammitglieder dient, wird somit zum entscheidenden Faktor für den Erfolg der lateralen Führung. Zusätzlich ist die Förderung intrinsischer Motivation von zentraler Bedeutung. Diese Motivation lässt sich nicht durch externe Anreize herstellen, sondern entfaltet sich aus der persönlichen Identifikation mit den Arbeitsinhalten und dem Gefühl, im Team etwas zu bewegen. Erfolgsfaktoren wie das Führen mit Zielen und das Management der Team-Motivation spielen eine entscheidende Rolle, um die volle Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auszuschöpfen.

Zusammenfassung

  • Laterale Führung bezieht sich auf die Einflussnahme von Gleichrangigen ohne disziplinarische Mittel.
  • Wissen und informelle Netzwerke sind entscheidend für die Macht und den Einfluss im lateralen Führungsprozess.
  • Intrinsische Motivation und das Führen mit Zielen sind zentrale Erfolgsfaktoren für ein effektives Teammanagement.

Was heißt das genau?

Für Tech-Interessierte ist das Verständnis der lateralen Führung von großer Bedeutung, besonders in einem sich ständig wandelnden Arbeitsumfeld. Dieses Führungsmodell erfordert die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen und effektiv zu kommunizieren. Um in einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, sollten Fachleute aktiv an ihrer Kommunikationsfähigkeit arbeiten und ein gutes Verständnis für Teamdynamiken entwickeln. Die zentralen Erkenntnisse sind, dass Führung nicht allein von hierarchischen Positionen abhängt, sondern auch von Expertenstatus und der Fähigkeit, Kollegen durch Fachwissen und Erfahrung zu motivieren. Entscheidungen und Verantwortlichkeiten werden gemeinsam getragen, und das fördert nicht nur die Eigenverantwortung, sondern auch das Engagement und die Motivation der Teammitglieder. Zusammengefasst sollten diejenigen, die sich mit lateraler Führung beschäftigen möchten, darauf achten, wie sie Ziele setzen, wie sie ihre Teams strukturieren und wie sie individuelle Stärken und Motivation fördern können. Das bedeutet, dass ein bewusster Umgang mit unterschiedlichen Führungssituationen und eine Anpassung der Führungsstrategien an die Bedürfnisse und Motivationen der Mitarbeiter entscheidend ist.

 
LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Was ist Laterale Führung?
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Fri, 04 Apr 2025 04:34:08 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.