Worum geht es?
In der Welt der Softwareentwicklung gibt es aktuell einen starken Wandel. Insbesondere die Konzepte von Microservices und Containern sind dabei, das Gesicht dieser Branche nachhaltig zu verändern. Microservices sind unabhängige Dienste, die eine spezielle Geschäftsziel erreichen, unabhangig von anderen Services. Container dagegen, sind eine Methode, um Software so einzupacken, dass sie schnell und zuverlässig von einer Computing-Umgebung in eine andere verschoben werden kann. Einer der großen Vorteile bei der Verwendung von Microservices und Containern ist, dass sie die Möglichkeit schaffen, polyglotte Sprachen und Frameworks zu verwenden. Das bedeutet, dass man die Möglichkeit hat, aus einer viel größeren Palette von Werkzeugen dasjenige auszuwählen, das sich am besten für die aktuelle Aufgabe eignet. Sprachen wie Python, Java, JavaScript und viele andere können simultan und nebeneinander in betrieb genommen werden, was insbesondere bei großen und komplexen Projekten von großem Nutzen sein kann. Ein anderer wichtiger Aspekt ist, dass diese Technologien es ermöglichen, sogenannte "autonome Teams" zu bilden. Diese Teams können in weiten Teilen unabhängig von anderen Gruppen agieren und eigene Entscheidungen zu treffen, was zu einer wesentlich höheren Agilität und Effizienz führen kann.Zusammenfassung:
- Microservices und Container verändern die Softwareentwicklung nachhaltig und bieten neue Freiheiten.
- Durch diese Technologien können polyglotte Sprachen und Frameworks verwendet, und autonome Teams gebildet werden.
- Dies führt zu mehr Agilität und Effizienz im Entwicklungsprozess und zu einer höheren Resilienz der Systeme.
Was heißt das genau?
Wer in der Softwareentwicklung tätig ist oder plant, in diesem Bereich einzusteigen, sollte sich intensiv mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, die Microservices und Container bieten. Sie bedeuten nicht nur eine neue Art und Weise, Software zu entwickeln und zu implementieren, sondern auch eine Verschiebung in der Art und Weise, wie Projekte organisiert und Teams zusammengestellt werden. Dies kann eine wesentliche Steigerung der Produktivität und Qualität der Ergebnisse bedeuten, aber es kann auch eine neue Herangehensweise und neues Wissen erfordern. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig und intensiv mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen und sie, wo möglich, in die eigene Arbeit zu integrieren.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Verteilte Anwendungen mit Cloud-nativen Technologien
Quelle: heise online News
Tue, 17 Dec 2024 13:40:43 +0000