Worum geht es?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat neue Sicherheitsanforderungen für Cloud-Angebote, speziell für die öffentliche Verwaltung in Deutschland, erarbeitet. Die Nutzung von Cloud-Diensten wird immer mehr zur Notwendigkeit in der modernen Verwaltung, doch bringen diese Angebote auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen und der wachsenden Bedeutung von Datensicherheit hat das BSI eine umfassende Cloud-Strategie entwickelt, die darauf abzielt, sowohl nationale als auch europäische Cloud-Strukturen zu stärken und zu sichern. Mit dieser Strategie möchte das BSI sicherstellen, dass die Public Clouds der großen Hyperscaler wie SAP, Oracle und Google Cloud in Deutschland sowohl aktiv als auch sicher genutzt werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das BSI bereits Kooperationen mit diesen Cloud-Anbietern und anderen, wie STACKIT - der Cloud-Sparte von Schwarz Digits, geschlossen. Auch eine Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) ist in Planung. Ein entscheidender Aspekt dieser Initiative ist die Durchführung von Risiko- und Bedrohungsanalysen, um daraus spezifische Sicherheitsanforderungen ableiten zu können. Diese Anforderungen sollen eine standortunabhängige Sicherheit für alle Cloud-Anbieter gewährleisten. Besonders betont wird die Notwendigkeit, dass heute verschlüsselte Daten auch in Zukunft vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Dazu zählt auch die Implementierung von Technologien wie der Post-Quanten-Kryptographie, um den Herausforderungen der nächsten Generation der Informatik standzuhalten. Die BSI-Präsidentin Claudia Plattner hebt hervor, dass die Anforderungen des BSI nicht nur strategische Richtlinien für die Bundesregierung liefern, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Entwicklung sicherer cloud-basierter Lösungen haben werden. Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass auch US-amerikanische Cloud-Angebote unter nationaler oder europäischer Kontrolle verwendet werden können, und eine flexible Migration zu nationalen Lösungen jederzeit möglich bleibt. Zusätzlich wird betont, dass Open-Source-Software eine zentrale Rolle in der IT-Strategie des Bundes spielt. Das BSI arbeitet zusammen mit Stakeholdern der Open-Source-Community, um die Nutzung und Sicherheit von Lösungen wie NextCloud und OpenDesk zu fördern. Ein Open Source Program Office (OSPO) wird eingerichtet, um einheitliche Sicherheitsstandards im Bereich Open Source schneller zu entwickeln und umzusetzen.Zusammenfassung
- Das BSI entwickelt Sicherheitsanforderungen für Cloud-Angebote der öffentlichen Verwaltung, um Risiken und Sicherheitsfragen zu adressieren.
- Kooperationen mit großen Cloud-Anbietern wie SAP, Oracle, Google Cloud und AWS sollen die Sicherheitsarchitektur der Cloud-Dienste in Deutschland stärken.
- Open-Source-Software bleibt ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie des Bundes, um sichere und flexible Lösungen zu fördern.
Was heißt das genau?
Für Tech-Interessierte bedeutet dies, dass die Sicherheit und Kontrolle über Cloud-Dienste von hoher Bedeutung sind. Da die öffentliche Verwaltung zunehmend auf Cloud-Technologien angewiesen ist, sind die neuen Sicherheitsanforderungen des BSI ein wichtiger Schritt, um eine vertrauenswürdige digitale Infrastruktur aufzubauen. Die Durchführung von Risikoanalysen und die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechnologien, wie der Post-Quanten-Kryptographie, sind entscheidend, um die Integrität von Daten zu gewährleisten. Tech-Interessierte sollten sich mit diesen Entwicklungen vertraut machen, um sowohl technische als auch strategische Entscheidungen hinsichtlich der Digitalisierung in der Verwaltung treffen zu können. Die Betonung auf Open-Source-Lösungen zeigt auch, dass es einen Trend hin zu transparenten und anpassungsfähigen Technologien gibt, die die Kontrolle über kritische Systeme in den Händen nationaler und europäischer Akteure halten. Es ist ratsam, die Fortschritte und Richtlinien des BSI zu verfolgen, um die sich ständig verändernde Landschaft der Cloud-Sicherheit besser zu verstehen und anzuwenden.LET'S TALK!
Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag BSI und Schwarz Digits kooperieren bei Cloud-Sicherheit
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Wed, 19 Mar 2025 13:20:52 +0000