ServiceNow revolutioniert KI-gestützte Automatisierung

ServiceNow revolutioniert KI-gestützte Automatisierung

Worum geht es?

ServiceNow hat mit seiner neuesten Veröffentlichung, kodiert als "Yokohama", einen entscheidenden Schritt in den Bereichen KI und Automatisierung gemacht. Diese Innovation zielt darauf ab, die Funktionsweise von Self-Service-Vertriebsportalen grundlegend zu überarbeiten und leicht in Bereiche vorzudringen, die traditionell von Salesforce dominiert werden. Dadurch wird ein Wettbewerb entstanden, der den Nutzer:innen die neuen Möglichkeiten eines durch KI unterstützten Vertriebs und Managements näherbringt. Ein zentrales Merkmal dieser Version sind die vorkonfigurierten KI-Agenten. Insbesondere stellt ServiceNow Agenten zur Verfügung, die in verschiedenen Bereichen tätig sind, wie zum Beispiel dem Sicherheitsmanagement (SecOps), dem Änderungsmanagement sowie der proaktiven Netzwerkanalyse. Diese KI-Agenten wirken nicht nur bei der Automatisierung repetitiver Aufgaben, sondern verbessern auch die Effizienz. Sie erkennen Bedrohungen, erstellen präzise Pläne für Änderungen und führen umfassende Diagnosen durch, was zu einer höheren Reaktionsfähigkeit auf potenzielle Probleme führt. Ebenfalls bemerkenswert ist das neue "AI Agent Studio", das es No-Code/Low-Code-Entwicklern ermöglicht, ihre eigenen KI-Agenten zu erstellen und zu verwalten. Dies fördert nicht nur Innovationen innerhalb des Unternehmens, sondern sorgt auch für eine vereinfachte Automatisierung von Prozessen, die die betriebliche Effizienz erhöht. Der AI Agent Orchestrator ist zudem verfügbar, um die Vernetzung dieser Agenten in so genannten Automatisierungs-Workflows zu erleichtern. Zusätzlich werden neue generative KI-Funktionen eingeführt, die es Entwicklern erleichtern, Agenten schneller zu testen und bereitzustellen. Auch die Verwendung natürlicher Sprache zur Erstellung von Bots wird möglich, was die Zugänglichkeit für Anwender erhöht. "Service Observability" bietet Unternehmen die Möglichkeit, überwachte Systeme in einer einzigen Quelle der Wahrheit zu vereinen, wodurch die Effizienz beim Troubleshooting gesteigert wird. Diese umfassenden neuen Funktionen bieten Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, Ressourcen besser zu nutzen, sondern auch die Notwendigkeit, die Betriebsabläufe zu optimieren. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit bestehenden Systemen können durch den Wechsel zu ServiceNow angegangen werden, was sich als attraktive Alternative für Unternehmen darstellen könnte, die mit legacy-systemen ringen.

Zusammenfassung

  • ServiceNow implementiert in "Yokohama" eine neue Reihe von KI-Agenten zur Automatisierung von Sicherheitsprozessen, Änderungsmanagement und Netzwerkwartung.
  • Das AI Agent Studio ermöglicht es Unternehmen, eigene KI-Lösungen ohne tiefes Entwicklungswissen zu erstellen.
  • Die zentrale Rolle von "Service Observability" vereinfacht die Transparenzerstellung und Problemlösung in Unternehmen signifikant.

Was heißt das genau?

Diese Entwicklungen sind für Tech-Interessierte und Unternehmen von großer Bedeutung. Die Automatisierung und Optimierung von Prozessen durch KI sind nicht nur Trends, sondern werden zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil. Entsprechend sollten Unternehmen sich aktiv mit diesen Technologien auseinandersetzen und klar definierte Anwendungsfälle gestalten. Für Nutzer ist es wichtig zu verstehen, dass der Umstieg auf neue Systeme und KI-Technologien gut geplant und schrittweise erfolgen sollte. Darüber hinaus sollten Unternehmen den relevanten Mangel an Datenmanagement und sauberen Prozessen im Hinterkopf behalten, um von den neuen KI-Technologien maximal zu profitieren. KI und Automatisierung können nur dann erfolgreich eingesetzt werden, wenn die Grundlagen – wie Datenqualität und Prozessklarheit – bereits gegeben sind. Insofern wird angeraten, Teams zu bilden, die diese Technologien umsetzen und unterstützen können.
LET'S TALK!

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag ServiceNow’s Yokohama-Release fokussiert sich auf KI-Agenten
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Fri, 14 Mar 2025 11:30:05 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.