Sicherheitsbedrohungen: Brauchen Android-Nutzer Antivirus-Apps?

Sicherheitsbedrohungen: Brauchen Android-Nutzer Antivirus-Apps?

Worum geht es?

In diesem Blogbeitrag wird die Notwendigkeit von Antivirus-Apps für Android-Geräte erörtert. Angesichts der heutigen Cyber-Sicherheitsbedrohungen könnten viele Android-Nutzer instinktiv zu Antivirus-Apps wie Avast, AVG, Bitdefender oder Norton greifen, um ihre Geräte zu schützen. Diese Apps bieten leistungsstarke Virenscanner und Malware-Detektoren, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen auf den Geräten abzuwehren. Google bietet allerdings auch seinen eigenen Virenscanner namens Google Protect an, der alle Apps auf Google Play überwacht. Obwohl diese Maßnahme in der Regel für sichere Downloads sorgt, gelingt es Hackern gelegentlich, Malware-verseuchte Apps auf Google Play einzuschleusen. Daher ist das Risiko, ins Visier von Hackern zu geraten, für Android-Nutzer höher als für iOS-Nutzer, aber immer noch vergleichsweise niedrig. Für Anwender, die einige einfache Verhaltensregeln beachten - wie das Aktivieren von Google Play Protect und das Laden von Apps nur von vertrauenswürdigen Quellen - besteht jedoch kein Bedarf an zusätzlichen Antivirus-Apps. Individuen, die über ein höheres Risikoprofil verfügen, wie Power-User und solche, die sideload Apps, könnten jedoch von der zusätzlichen Sicherheitsebene profitieren, die solche Apps bieten.

Zusammenfassung:

  • Android-Nutzer sind einem höheren Risiko potenzieller Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt als iOS-Nutzer, können dieses Risiko jedoch durch einfache Sicherheitspraktiken minimieren.
  • Google Protect bietet eine erste Abwehrmassnahme für Android-Nutzer, indem es alle Apps auf Google Play überwacht.
  • Für Benutzer mit höherem Risiko, wie Power-Users und solche, die sideload Apps, können zusätzliche Antivirus-Apps weitere Sicherheitsebenen bieten.

Was heißt das genau?

Das bedeutet, dass nicht jeder Android-Nutzer eine zusätzliche Antivirus-App benötigt. Während sie eine zusätzliche Ebene an Sicherheit bieten, sind sie nicht unbedingt notwendig, wenn der Nutzer einige einfache Sicherheitspraktiken befolgt. Das bedeutet, nur Apps von vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen, Google Protect zu aktivieren und vorsichtig mit weniger bekannten oder günstigen Apps zu sein. Es ist auch wichtig, immer aktuelle System- und Sicherheitsupdates durchzuführen und sparsam mit den App-Berechtigungen umzugehen. Sensible Aktivitäten wie Online-Banking sollten in öffentlichen Netzwerken vermieden werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine proaktive Rolle bei der Aufrechterhaltung der eigenen Cyber-Sicherheit eine lange Strecke zurücklegt. Dabei liegt es an jedem Einzelnen, zu entscheiden, ob die zusätzlichen Sicherheits-Features von Antivirus-Apps den zusätzlichen Kosten und Ressourcen wert sind.

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Brauche ich auf meinem Android-Handy eine Antivirus-App?
Quelle: COMPUTERWOCHE startet mit neuem Web-Auftritt durch | Computerwoche
Sat, 11 Jan 2025 04:08:45 +0000
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.