Worum geht es?
Siemens Digital Industries Software, eine Einheit von Siemens, hat die neueste Version ihres umfassenden elektronischen Design-Portfolios bekannt gegeben. Ein wichtiges Merkmal der Erneuerung ist, dass sie eine integrierte Softwareumgebung beinhaltet; dies erstreckt sich auf Xpedition, HyperLynx, PADS Professional und NX.
Durch die Integration dieser verschiedenen Softwareteile in eine einheitliche Umgebung können Entwickler nun die Vorteile einer nahtlosen Arbeitserfahrung genießen. Die vereinheitlichte Umgebung verbessert die Leistung und Effizienz der elektronischen Designarbeit erheblich.
Ein weiteres Highlight dieser Ankündigung ist die Integration von Cloud-Konnektivität und künstlicher Intelligenz (KI) in das Design-Portfolio. Durch die Verwendung von Cloud-Technologien ermöglicht Siemens eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Teams und eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Künstliche Intelligenz wird auch ein großer Teil des kombinierten Softwarepakets sein, indem sie erweiterte Analysen und intelligentere Designlösungen ermöglicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einführung dieser doppelt verstärkten Funktionen dem Trend der digitalen Transformation folgt und Unternehmen dabei unterstützt, in der sich ständig weiterentwickelnden Tech-Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusammenfassung
- Siemens Digital Industries Software hat die neueste Version ihres elektronischen Design-Portfolios vorgestellt, das Xpedition, HyperLynx, PADS Professional und NX in eine einheitliche Umgebung integriert.
- Die neue Version beinhaltet Cloud-Konnektivität, die eine verbesserte Teamzusammenarbeit und effizientere Ressourcennutzung ermöglicht.
- Die Einbeziehung von KI-Funktionen fördert erweiterte Analysen und intelligentere Designlösungen.
Was heißt das genau?
Die Integration verschiedener Softwareteile in eine einheitliche Umgebung bedeutet, dass Entwickler jetzt die Vorteile einer nahtlosen Arbeitsumgebung nutzen können. Darüber hinaus ermöglicht die Einführung von Cloud-Konnektivität eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Teams und eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Mit der Einbeziehung von KI-Funktionen können Design-Teams tiefgehende Analysen durchführen und intelligentere Lösungen entwickeln. Insgesamt zeigt die neueste Version des elektronischen Design-Portfolios von Siemens Digital Industries Software einen klaren Weg in Richtung einer digitalen Transformation, die für Unternehmen in der sich ständig weiterentwickelnden Tech-Landschaft unerlässlich ist.
Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Siemens stellt KI-gestützte Software für das Design elektronischer Systeme vor
Quelle: bigdata-insider.de - News bigdata-insider.de
Wed, 08 Jan 2025 10:44:52 +0000