Worum geht es?
Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins beleuchtet die wachsenden Anforderungen der Mitarbeitenden an eine effektive IT-Sicherheit in Unternehmen. Angesichts der steigenden Bedrohungen im digitalen Raum erkennen die Beschäftigten die Notwendigkeit von schnellen Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle sowie präventiven Awareness-Maßnahmen und aktuellem Know-how über Sicherheitsanfälligkeiten. Diese Elemente stehen auf der Prioritätenliste ganz oben und sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Cyberangriffen sowie die Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen.
Eine herausragende Erkenntnis der Studie ist, dass effektive IT-Sicherheit weit über den Einsatz moderner Schutztechnologien hinausgeht. Der Fokus liegt auf einer raschen Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen, was von 70 Prozent der Befragten als zentrale Anforderung genannt wird. Die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen auf Bedrohungen reagieren kann, ist direkt verbunden mit der Minderung finanzieller Schäden, die durch Produktionsausfälle entstehen können. Allerdings stehen insbesondere mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen: Oft mangelt es ihnen an qualifiziertem Fachpersonal, Zeit und finanziellen Ressourcen, um proaktive Sicherheitsstrategien umzusetzen. Vor diesem Hintergrund gewinnen Managed Security Services, und speziell Managed Extended Detection and Response (MXDR), zunehmend an Relevanz.
Andreas Lüning, Vorstand und Mitgründer von G DATA CyberDefense, betont die Komplexität der heutigen IT-Sicherheit. Die Anforderungen sind vielschichtig und reichen von Bedrohungserkennung bis hin zu einem gezielten Policymanagement. Entscheider in Unternehmen müssen IT-Sicherheit daher als eine unternehmensweite Verantwortung betrachten. Es ist entscheidend, dass nicht nur technische Maßnahmen ergriffen werden, sondern auch strukturelle Anpassungen in den Bereichen Personal und Prozesse erfolgen.
Zusätzlich wird die Wichtigkeit regelmäßiger Schulungen von 70 Prozent der Beschäftigten unterstrichen. Diese Schulungen fördern das Sicherheitsbewusstsein und helfen, die Mitarbeiter gegen Gefahren wie Phishing-Angriffe zu wappnen. 67,7 Prozent der Befragten fordern Kenntnisse über aktuelle IT-Sicherheitslücken, während 61,3 Prozent Fachwissen in der Angriffserkennung als wichtig erachten. Interessanterweise wird der Implementierung von Zugriffskontrollen und der kontinuierlichen Einsatzfähigkeit weniger Priorität eingeräumt, was auf ein gesundes Bewusstsein für die Risiken außerhalb der Geschäftszeiten hinweist.
Die Studie zeigt auf, wie entscheidend eine fundierte Cybersicherheitsstrategie für Unternehmen ist, um den sich ständig verändernden Bedrohungen im digitalen Raum zu begegnen. Die Ergebnisse der Studie »Cybersicherheit in Zahlen« stehen zum Download bereit und bieten weitere tiefgreifende Informationen zu den gegenwärtigen Herausforderungen in der IT-Sicherheit.
Zusammenfassung
- 70 % der Mitarbeitenden betrachten schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle als Absatzdringlich.
- Regelmäßige Awareness-Schulungen sind entscheidend für die Sensibilisierung der Belegschaft.
- Der Fachkräftemangel und die Ressourcenengpässe bei vielen Unternehmen erfordern den Einsatz von Managed Security Services.
Was heißt das genau?
Für Tech-Interessierte ist es entscheidend, sich mit den aktuellen Anforderungen an die IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Die Studie verdeutlicht, dass Cyberangriffe eine omnipräsente Bedrohung darstellen und Unternehmen daher proaktive Sicherheitsstrategien entwickeln müssen. Fachwissen über aktuelle Sicherheitslücken und Angriffsformen ist unerlässlich, um effektive Gegenmaßnahmen zu implementieren. Zudem ist es wichtig, das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter durch regelmäßige Schulungen zu schärfen – denn das menschliche Element spielt eine entscheidende Rolle in der Cybersicherheit.
Unternehmen sollten die Relevanz von Managed Security Services und deren Fähigkeit, Fachkräftemangel auszugleichen und Ressourcen zu optimieren, erkennen. Ein integrativer Ansatz, der technische, personelle und prozessuale Aspekte berücksichtigt, ermöglicht eine vereinheitlichte Strategie zur Stärkung der IT-Sicherheit. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, um die Sicherheitsstrukturen nachhaltig zu verbessern und den Geschäftsbetrieb zu schützen.
Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Ohne Tempolimit: Sieben von zehn Arbeitnehmern erwarten eine schnelle Reaktion bei IT-Vorfällen
Quelle: manage it – IT-Strategien und Lösungen
Tue, 15 Apr 2025 05:53:14 +0000